Vorlesung Konjunkturpolitik
I. Entwicklungsmuster von Konjunktur- und Wachstumszyklen
II. Konjunkturtheorien als Grundlage konjunkturpolitischen Handelns
1. Das Saysche Theorem als Referenzmodell: Jedes Angebot schafft sich seine
eigene Nachfrage
2. Reale Überinvestitionstheorien
a. Marx' Krisentheorie: Die immanenten Krisen des Kapitalismus
b. Schumpeters Entwicklungstheorie: Konjunkturen als treibende Kraft
3. Monetäre Überinvestitionstheorien
a. Wicksells Zinsspannentheorie: Fehler der Notenbankleitungen als
Ursachen von Konjunkturen und Krisen
b. v.Hayeks Konjunkturtheorie: Konjunkturüberhitzung und Depression
wegen zu geringer Spartätigkeit
4. Keynes' Beschäftigungstheorie: zu hohe Spartätigkeit wegen mangelnder
Investitionsgelegenheiten
5. Neuere theoretische Ansätze und ihre politische Umsetzung
III. Ziele und Träger der Konjunkturpolitik
1. Geldwertstabilität
a. Stabilität schafft Vertrauen
b. Das Vertrauenskapital der Notenbanken
2. Hoher Beschäftigungsstand
a. Als ökonomisches und soziales Ziel vorrangig vor Geldwertstabilität?
b. Sicherung der Vollbeschäftigung - in der Hand der Tarifvertragsparteien?
3. Angemessenes und stetiges Wachstum
a. Wohlstand als Maß aller Dinge?
b. Regierungen und Rahmenbedingungen
4. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
a. Außenwirtschaftliche Zwänge für nationale Konjunkturpolitik
b. Zur Bedeutung des Wechselkursregimes
IV. Diagnose- und Prognoseproblematik
1. Diagnosen als ex post-Prognosen
2. Fehlerquellen von Konjunkturprognosen
3. Überlegungen zur Konjunkturentwicklung 1997
V. Konjunkturpolitischer Mitteleinsatz
1. Große Währungsräume als Bedingung für die Steuerung internationaler
Finanzströme und die Sicherung der Geldwertstabilität?
2. Konjunkturunabhängige Haushaltssanierung als Voraussetzung für die
Währungsunion?
3. Wege aus der Arbeitslosigkeit
VI. Konjunkturpolitische Rollenverteilung in der offenen Volkswirtschaft bei
1. stabilen Wechselkursen
2. flexiblen Wechselkursen
VII. Konjunkturpolitische Bewältigung exogener Schocks: Erdöl-
preisexplosionen
VIII. Zur internationalen Koordination der Konjunkturpolitik
IX. Strategien der Konjunkturpolitik
Literaturverzeichnis
Einführende Lehrbücher
Cassel, D.; Thieme, J.: Stabilitätspolitik, in: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und
Wirtschaftspolitik, Bd. 2, 5. Aufl., München 1992, S. 162-238.
Mankiw, N.G.: Makroökonomik, 2. Aufl., Wiesbaden 1996.
Pätzold, J.: Stabilisierungspolitik. Grundlagen der nachfrage- und angebotsorientierten Wirtschafts-
politik, 5. Aufl., Bern und Stuttgart 1993.
Teichmann, U.: Grundriß der Konjunkturpolitik, 4. Aufl., München 1988.
Tichy, G.: Konjunkturpolitik. Quantitative Stabilisierungspolitik bei Unsicherheit, 3. Aufl., Berlin
u.a. 1995.
I. Entwicklungsmuster von Konjunktur- und Wachstumszyklen
Andersen, O. (Hrsg.): Qualitative und quantitative Konjunkturindikatoren, Göttingen 1983.
Bundesregierung: Jahreswirtschaftsberichte, Bonn, lfd. Jahrgänge.
Deutsche Bundesbank: Monatsberichte und Geschäftsberichte, Frankfurt/Main, lfd. Jahrgänge.
Hammes, M.; Poser, G.: Analyse konjunktureller Abschwünge in Deutschland, in: Oppenländer, H.
(Hrsg.): Konjunkturindikatoren, 2. Aufl., München 1996, S. 342-357.
OECD: Main Economic Outlook, lfd. Jahrgänge.
OECD: Economic Outlook, lfd. Jahrgänge.
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Jahresgutachten,
Stuttgart u. a., lfd. Jahrgänge.
II. Konjunkturtheorien als Grundlage konjunkturpolitischen Handelns
Dornbusch, R.; Fischer, S.: Macroeconomics, 6. ed. New York 1994.
Felderer, B.; Homburg, St.: Makroökonomik und neue Makroökonomik, 6. Aufl., Berlin 1994.
Hahn, F.: Konjunktur und Wachstum: Neue Entwicklungen in der Makroökonomie, Wien 1994.
Hayek, F. A. v.: Preise und Produktion, Wien 1931.
Haberler, G. v.: Prosperität und Depression: eine theoretische Untersuchung der Konjunktur-
bewegungen, 2. Aufl. Tübingen 1955.
Keynes, M.: The General Theory of Employment, Interest and Money, London 1936.
Preiser, E.: Das Wesen der Marxschen Krisentheorie, in: Wirtschaft und Gesellschaft. Beiträge zur
Ökonomik und Soziologie der Gegenwart. Festschrift für Franz Oppenheimer zu seinem
60. Geburtstag, Frankfurt 1924, S. 249-274; sowie in: Preiser, E.: Politische Ökonomie im
20. Jahrhundert, Probleme und Gestalten, München 1970, S. 47-76.
Ramser, H.-J.: Neuere Beiträge zur Konjunkturtheorie: ein Überblick, in: IFO-Studien, 34. Jg., H. 2
- 3, 1988, S. 95-115.
Schips, B.: Konjunkturtheorie und Konjunkturpolitik im Wandel der Zeit, in: Konjunktur Jg. 57
(1994?), S. 17 - 23.
Sowell, Th.: Classical Economics Reconsidered, Princeton (New Jersey) 1974. [zu Say]
Schumpeter, J. A.: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung; eine Untersuchung über Unter-
nehmergewinn, Kapital, Zins und den Konjunkturzyklus, München, Leibzig 1929.
Schumpeter, J. A.: Konjunkturzyklen. Eine theoretische, historische und statistische Analyse des
kapitalistischen Prozesses, Bd. 1, Göttingen 1961.
Wicksell, K.: Geldzins und Güterpreise. Eine Studie über die den Tauschwert des Geldes
bestimmenden Ursachen, berichtigter Neudruck, Jena, Aalen 1968.
III. Ziele und Träger der Konjunkturpolitik
Hierzu ist die einführende Literatur heranzuziehen sowie:
Ott, A. E.: Magische Vielecke, in: Fragen der wirtschaftlichen Stabilisierung, Tübinger wirtschafts-
wissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 3, Tübingen 1967.
Starbatty, J.: Erfolgskontrolle der Globalsteuerung, Konjunkturpolitik unter dem Einfluß politischer
Willensbildung, Frankfurt 1976.
Stern, K.; Münch, P.; Hansmeyer, K.-H.: Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums
der Wirtschaft. Kommentar, 2. neubearbeitete und erw. Aufl., Stuttgart 1972.
IV. Diagnose- und Prognoseproblematik
Döpke, J.; Langfeldt, E.: Zur Qualität von Konjunkturprognosen für Westdeutschland 1976-1994,
Kieler Diskussionsbeiträge, März 1995.
Meier, P.: Prognosewirkungen. Der Einfluß von Wirtschaftsprognosen auf die prognostizierten
Variablen, Bern 1982.
Oppenländer, H. (Hrsg.): Konjunkturindikatoren, 2. Aufl., München 1996.
Tichy, G.: Konjunktur: Stilisierte Fakten, Theorie, Prognose, 2. völlig neubearb. Aufl., Berlin 1994.
Probleme der Konjunkturprognosen behandeln ferner verschiedene Artikel in: Ifo-Studien [Jg.
34(1988), Jg. 36(1990), Jg. 47(1994)]
V. Konjunkturpolitischer Mitteleinsatz
Hierzu ist die einführende Literatur heranzuziehen sowie:
Caesar, R.: Finanzpolitische Implikationen der Währungsunion, in: Caesar, R./ Ohr, R. (Hrsg.):
Maastricht und Maastricht II: Vision oder Abenteuer?, Baden-Baden 1996, S. 121-131.
Deutsche Bundesbank: Die Deutsche Bundesbank. Geldpolitische Aufgaben und Instrumente, Sonderdruck Nr. 7, neueste Auflage, Stuttgart.
Jarchow, H. J.: Theorie und Politik des Geldes, Bd. 1 Geldtheorie, 9. Aufl., Göttingen 1993; Bd. 2
Geldmarkt, Bundesbank und geldpolitisches Instrumentarium, 6. Aufl., Göttingen 1992.
Ohr, R.: Europäische Währungsunion-eine Gefahr für Europa?!, in: Caesar, R./ Ohr, R. (Hrsg.):
Maastricht und Maastricht II: Vision oder Abenteuer?, Baden-Baden 1996, S. 121-131.
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Im Standort-
wettbewerb, Jahresgutachten 1995/96, S. 246-259.
Tietmeyer, H.: Europäische Geldpolitik in globalen Märkten, in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.):
Auszüge aus Presseartikeln, Nr. 27 vom 30.04.1996, S. 1-5.
Zimmermann, H.; Henke, K.-D.: Finanzwissenschaft. Eine Einführung in die Lehre von der
öffentlichen Finanzwirtschaft, 7. Aufl., München 1994.
VI. Konjunkturpolitische Rollenverteilung in der offenen Volkswirtschaft bei
a. festen Wechselkursen
b. flexiblen Wechselkursen
Fleming, J. M.: Domestic Financial Policies Under Fixed and Under Floating Exchange Rates, in:
IMF Staff Papers, Vol. XI (1962), S. 369-380.
Jarchow, H. J.; Rühmann, R.: Monetäre Außenwirtschaft, Bd. 1: Monetäre Außenwirtschaft, 4.
Aufl., Göttingen 1994, Bd. 2: Internationale Währungspolitik, 3. Aufl., Göttingen 1993.
Mundell, R. A.: The Appropriate Use of Monetary and Fiscal Policy for Internal and External
Stability, in: IMF Staff Papers, Vol. XI (1962), S. 70-79.
Rose, K.: Theorie der Außenwirtschaft, 12. Aufl., München 1995.
Starbatty, J.: Zur Rollenverteilung in der Konjunkturpolitik,in: ORDO, Bd. 35 (1984), S. 151 - 166.
VII. Konjunkturpolitische Bewältigung exogener Schocks: Erdölpreisexplosion
Koopmann, G.; Matthies, K.; Reszat, B.: Oil and the International Economy. Lessons from two
Price Shocks, Hamburg 1984.
Küng, E.: Die Verteuerung des Erdöls und ihre weltwirtschaftlichen Konsequenzen, in: Wist, 1975,
S. 13 - 18.
MacKibbin, W. J.: Short run implications of long run shocks: lessons from the 1980s and the 1990s,
Brookings discussion papers in international economics No. 93, Washington D.C. 1992.
Matthies, K.: Anfälligkeit der Industrieländer gegenüber Ölschocks: Vergangenheit und
Perspektiven, HWWA-Report Nr. 105, Hamburg 1992.
Vestal, J. E.: Planning for change: Industrial Policy and Japanese Economic Development, 1945-
1990, Oxford 1993.
VIII. Zur internationalen Koordination der Konjunkturpolitik
Feldstein, M. S.: Economics in Government: Thinking about International Economic Coordination,
abgedruckt in: Deutsche Bundesbank: Auszüge aus Presseartikeln, Nr. 51 (15. Juli 1988),
S. 9-13.
Franz, W.: Stabilisierungspolitik: Nationale Erfahrungen und Perspektiven bei zunehmender euro-
päischer Integration, in: Europäische Integration und globaler Wettbewerb, Heidelberg
1993, S. 77-85.
Herz, B.; Starbatty, J.: Zur Frage internationaler Dominanzbeziehungen - eine Analyse der
Machtverteilung auf Weltwirtschaftsgipfeln, in: Kyklos, Vol. 44, S. 35-54.
Horne, J.; Masson, P.R.: Scope and Limits of International Economic Cooperation and Policy
Coordination, in: IMF Staff Papers, Vol 35 (1988), No. 2, S. 259-296.
Nürk, B.: Die Koordinierung der Konjunkturpolitik in der Europäischen Gemeinschaft, Baden-
Baden 1993.
OECD: Employment Outlook, Paris 1996.
Scheide, J.; Sinn, S.: Internationale Koordination der Wirtschaftspolitik: Pro und Contra, Kiel 1987.
Starbatty, J.: Sanktionsregeln bei internationaler Politikkooperation - das Beispiel Währungspolitik,
in: Probleme der internationalen Koordination der Wirtschaftspolitik, Schriften des Vereins
für Socialpolitik, Neue Folge Bd. 198, Berlin 1990, S. 95-108.
Vaubel, R.: Internationale Absprachen oder Wettbewerb in der Konjunkturpolitik, Tübingen 1980.
IX. Strategien der Konjunkturpolitik
Barro, R.: Recent Developments in the Theory of Rules versus Discretion, in: Conference Papers,
Supplement to the Economic Journal, Vol 96 (1986), S. 23 - 37.
Blinder, A. S.: The Rules-versus-Discretion Debate in the Light of Recent Experience, in: Giersch,
H. (Hrsg.): Macro and Micro Policies for more Growth and Employment, Tübingen 1988,
S. 45-63.
Hüther, M.: Strukturelles Defizit und konjunktureller Impuls, in: Wirtschaftsdienst, Jg. 75 (1995),
S. 332-340.
Siepmann, U.: Die Idee der regelgebundenen Konjunkturpolitik, in: Nienhaus, V.; van Suntum, U
(Hrsg.): Grundlagen und Erneuerung der Marktwirtschaft. Festschrift für Hans Besters,
Baden Baden 1988, S. 199-214.
Starbatty, J.: Rules versus Authorities - im Lichte konjunkturpolitischer Erfahrungen, in:
Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Jg. 29 (1984), S. 141ff.
Diplomprüfung im Fach Wirtschschaftspolitik Zurück zur Lehre im Wintersemester 97/98